Pädagogische
Arbeit

Bevor wir mit der pädagogischen Arbeit beginnen, ist unser wichtigstes Ziel, dass sich jedes einzelne Kind in unserer Kita von Beginn an wohlfühlt, Beziehungen aufbaut und somit sich uns öffnet. Nur dann kann sich eine erfolgreiche Bildungsbiografie entwickeln.
Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt, und zwar mit seinen ganzen Stärken und Fähigkeiten. Wir fördern Stärken der Kinder, um Schwächen auszugleichen. Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit angenommen. In einer der prägendsten Lebensphasen unterstützen wir seine Entwicklung, damit es als selbstbewusstes, neugieriges, eigenverantwortliches und sozial kompetentes Kind einen guten Start ins zukünftige Leben hat.
Wir betrachten und akzeptieren das Kind als eigenständige und individuelle Persönlichkeit und erkennen es als „Akteur seiner Entwicklung“ an. In unsere Arbeit fließen verschiedene pädagogische Ansätze mit ein. Uns prägen Einflüsse aus der offenen Arbeit, aus dem situationsorientierten Planungsansatz, Richtlinien aus dem Hamburger Raumgestaltungskonzept und Orientierungen aus der Reggio Pädagogik. Wir arbeiten nach dem situativen Ansatz. Das bedeutet: Wir lassen uns von den Kindern zeigen, was sie brauchen, was sie interessiert und wofür sie offen sind. Durch Lob und Anerkennung werden positive Eigenschaften und Fähigkeiten der Kinder verstärkt. Um den Kindern Sicherheit zu geben, handeln wir liebevoll konsequent. Wir empfinden sehr viel Freude an der positiven Entwicklung der Kinder.
FOLGENDE GRUNDGEDANKEN MÖCHTEN WIR HERVORHEBEN UND VERMITTELN DIESE BESONDERS IN UNSERER TÄGLICHEN ARBEIT MIT DEN KINDERN:
✓ Kinder sollen in der Entwicklung ihrer Selbständigkeit gefördert und unterstützt werden.
✓ Wir bieten die Freiheit selbstbestimmt und eigenverantwortlich aktiv zu werden.
✓ Die Kinder lernen Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und werden dazu angehalten, Rücksicht auf die Interessen anderer zu nehmen – der Freiraum der Kinder endet da, wo andere beeinträchtigt werden.
✓ Sie lernen Kritik offen zu äußern und mit ihr umzugehen, sowie eigene Lösungsmöglichkeiten zu finden.
✓ Der Ausdruck von Gefühlen wie Wut, Weinen und Lachen wird unterstützt und gefördert.
✓ Im täglichen Miteinander üben sich die Kinder in Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderem.
✓ Die Kinder werden darin unterstützt mit Kreativität eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
✓ Ein wichtiges Anliegen ist es uns, die Gemeinschaft in kleinen Gruppen, sowie in der Großgruppe, im Alltag, bei Festen mit und ohne Eltern zu fördern.
✓ Die Erzieherinnen reflektieren sich, ihre Arbeit und Fähigkeiten, da sie sich in ihrer Vorbildfunktion gegenüber den Kindern bewusst sind.